Inhalt anspringen

Gemeinde Vettweiß

Besitzer von Defibrillatoren (AED) gesucht

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, 

in Deutschland erleiden jedes Jahr ca. 60.000 Menschen einen Herz-Kreislaufstillstand; in 75% der Fälle findet dieser in häuslicher Umgebung statt. In ca. 50% der Fälle wird der Herzstillstand beobachtet, aber nur in ca. 40% der Fälle wird eine frühzeitige Herz-Lungen-Wiederbelebung durch Laien begonnen.

Das möchten wir ändern!

Was kann jeder tun?

Sie können nichts falsch machen!

Wird eine Person bewusstlos und hört auf zu atmen, wählen Sie sofort der Notruf 112. Während die Leitstelle den Rettungsdienst alarmiert, wird der Anrufer nach Möglichkeit zu einer Herz-Lungen-Wiederbelebung angeleitet. Dabei bleibt der Leitstellendisponent die ganze Zeit in telefonischen Kontakt. Durch die Herzdruckmassage kann die Pumpfunktion des Herzen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes ersetzt werden. Eine Beatmung braucht nicht durchgeführt zu werden.

Was ist neu?

Die Stadt Aachen, die Städteregion Aachen, die Kreise Düren, Euskirchen und Heinsberg haben gemeinsam unter dem Namen "Region Aachen rettet" eine Smartphone-App zur Erstbehandlung von Herz-Kreislaufstillständen in der Region implementiert. Dieser Zusammenschluss bildet die Grundlage für die deutschlandweit größte Region mit einem Ersthelfer-System als Ergänzung zum Rettungsdienst. Der Vorteil besteht in der Möglichkeit, alle registrierten Ersthelfer in der gesamten Region einsetzen zu können und nicht nur an ihrem Wohnort. Infos erhalten Sie auch unter  www.regionaachenrettet.de  (Öffnet in einem neuen Tab)

Durch die App "corhelper" werden geschulte Ersthelfer, die sich in der Nähe eines Notfallortes aufhalten von der Rettungsleitstelle alarmiert. Die nach Möglichkeit zwei ersten Helfer, die den Alarm annehmen, werden mittels Smartphone zum Einsatzort geleitet. Dabei steuert die App den ersten Helfer sofort zum Geschehen, während der zweite Helfer, falls in der Nähe vorhanden, zuerst einen Defibrillator (AED) holt und dann ebenfalls zum Einsatzort läuft. Dort unterstützen und/oder übernehmen beide die Herz-Lungen-Wiederbelebung bis der Rettungsdienst eingetroffen ist.  

Bisher haben sich aus der Gemeinde Vettweiß selbst 28 Ersthelfer registriert und wurden freigeschaltet. Der Kreis Düren hat für die Initiative eine Koordinatoren-Stelle zur Administration, Ausbildung und als Anlaufstelle für die Ersthelfer im Kreis Düren geschaffen. 

Wir suchen weiterhin fachkundige Mitbürger, die bereit sind, sich als Ersthelfer für die Mitmenschen in ihrer Gemeinde einzusetzen. Eine medizinische Qualifikation ist wünschenswert, aber keine Grundvoraussetzung. Jeder kann die Grundtätigkeiten der Herz-Lungen-Wiederbelebung erlernen. Für weitere Informationen stehen Ihnen die Projekt-Koordinatorin Frau Helten-Hensch oder Frau Wilms unter ersthelferkreis-duerende zur Verfügung.

Gemeinsam mit Bürgermeister Kunth bietet sich derzeit die Möglichkeit, öffentlich zugängliche Standorte für Defibrillatoren (AED) im Gemeindegebiet festzulegen. Aktuell erarbeiten wir ein Konzept, um die gesamte Gemeinde Vettweiß flächendeckend mit AEDs auszustatten, die rund um die Uhr zugänglich sind.  

Alle Besitzer eines AED, die ihr Gerät für das Projekt zur Verfügung stellen möchten, bitte ich, sich bei der Gemeinde Vettweiß ( hauptamtvettweissde oder 02424 209201) zu melden.

Für diese große Unterstützung bei der Umsetzung möchte ich Ihnen meinen tief empfundenen Dank aussprechen.

Seien Sie herzlich gegrüßt, 

Dr. Detlef Struck

(Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Kreis Düren)

Erläuterungen und Hinweise