Mit den „WhatsApp-News“ werden interessante Neuigkeiten der Gemeinde Vettweiß über den Messenger-Dienst WhatsApp direkt auf das Handy verschickt - kurz und aktuell.
... des Bürgermeisters finden jeweils donnerstags in der Zeit von 16.30 bis 17.30 Uhr statt. Gesprächstermine können aber auch zu jeder anderen Zeit vereinbart werden.
ACHTUNG: Am 12.12.2019 sowie am 02. und 09. Januar 2020 fällt die Sprechstunde aus!
Gute Schule
Projekte an Schulen werden in der Gemeinde Vettweiß gefördert!
Nachweislich erstmalig erwähnt ist Müddersheim im Jahre 1057 n. Chr. in einer Urkunde des Erzbischofs Anno von Köln. Jedoch war Müddersheim schon 4000 Jahre v. Chr. besiedelt. Das haben die 1956 bis 1958 durchgeführten Ausgrabungsarbeiten bewiesen. Der Ortname ist abgeleitet von dem fränkischen Herrennamen Modirih. Gelegen im landschaftlich reizvollen Schutzgebiet der Neffelbachaue erwächst Müddersheim am östlichen Ufer des Neffelbaches und reicht bis zu den Waldgebieten "Großer Busch" und Regensbusch. Besondere Sehenswürdigkeiten sind sicherlich das am südwestlichen Ortsrand gelegene Schloss, erbaut in der Zeit von 1718 bis 1720, und der Kirchenbau der St. Amandus Pfarre, erbaut 1777/78. Beide Gebäude verdankt der Ort dem kurköllnischen Hofrat und Generalsteuereinnehmer Rudolph Adolf von Geyr. Das in eine ausgedehnte Parkanlage eingebettete Schloss ist nach wie vor in Familienbesitz der von Geyr. Es steht für Besichtigungen nicht zur Verfügung. Müddersheim verfügt über ein Dorfgemeinschaftshaus, das für Dorf- und Familienfeste zur Verfügung steht. Es wird von der IG Ortsvereine Müddersheim e.V. verwaltet.
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzbarkeit unserer Seite zu optimieren. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung über folgenden Link.